Krisenfit durch Vorsorge

Pandemie, Unwetter, Cyberangriff, Amok und sehr viel mehr Szenarien deuten schon an: „DIE“ Krise gibt es nicht. Wie kann man sich orientieren, welche Kenntnisse und welche Mittel sind sinnvoll?
Vorbereitet sind Sie und Ihre Familie, wenn Sie mindestens 5, besser 10 Tage überbrücken und sich selbst und Ihren Nachbarn eigenständig helfen können. In dieser Veranstaltung erfahren Sie
- Wie Sie Risiken im privaten oder beruflichen Umfeld besser wahrnehmen und bewerten
- Wann und welche Hilfe durch Staat und Hilfsorganisationen im Katastrophenfall realistisch ist
- Was getan werden muss, um im privaten und nachbarschaftlichen Umfeld vorbereitet zu sein
- Wie Sie Resilienz aufbauen und welchen Zeitrahmen Sie benötigen
- Welche Module zur Notfallvorsorge zählen, z.B. Wasser und Abwasser, Licht, Strom, Erste Hilfe,
- Kommunikation, Dokumentensicherung, Lebensmittelvorrat, Medikamente
- Psychosoziale Betreuung, Erkunden und Leiten
- Wie Sie professionelle Informationen zu Selbstschutz und Selbsthilfe finden und nutzen.
Sie haben Fragen? Bringen Sie sie mit!
Information und Motivation stehen im Mittelpunkt des Vortrags und der anschließenden Diskussion. Sie werden in die Lage versetzt, die Notwendigkeit persönlicher Notfallvorsorge einzuschätzen und zielgerichtet erste Schritte zum Aufbau von Resilienz zu gehen.
1 Vormittag, 24.05.2025 Samstag, 10:00 - 12:00 Uhr | |||
1 Termin(e)
| |||
Frank-Peter Kern | |||
25.100.13a | |||
6,00 € | |||
Ihre Ansprechperson
Christian Hofeditz
vhs-Leiter
Fachbereich 1: Politik, Gesellschaft, Umwelt
Fachbereich 5: Arbeit, Beruf & Digitale Welt
Fachbereich 1: Politik, Gesellschaft, Umwelt
Fachbereich 5: Arbeit, Beruf & Digitale Welt