Newsroom
So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren.
„FaktenSicher für Demokratie. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD“.
Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
1 Abend, 04.12.2025 Donnerstag, 18:00 - 19:30 Uhr | |||
1 Termin(e)
| |||
Judith Schönicke | |||
25.102.25 | |||
kostenfreie Teilnahme | |||
Unsere Empfehlungen
Erinnerungskultur: Das Projekt „Stolpersteine NRW“ (22.01.2026) ist eine Ergänzung zu dieser Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist eine Ergänzung zu Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung) (09.10.2025).
Diese Veranstaltung ist eine Ergänzung zu ARD Retro - Zurück in die Zukunft - Was macht die ARD wertvoll? (06.11.2025).
Diese Veranstaltung ist eine Ergänzung zu Desinformation als Gefahr für die Demokratie (20.11.2025).
Ihre Ansprechperson
Christian Hofeditz
kvhs-Leiter
Fachbereich 1: Politik, Gesellschaft, Umwelt
Fachbereich 5: Arbeit, Beruf & Digitale Welt
Fachbereich 1: Politik, Gesellschaft, Umwelt
Fachbereich 5: Arbeit, Beruf & Digitale Welt