Monsterjagd! Ein Spiel zum spielerischen Üben mit (schwierigen) Gefühlen umzugehen

Adobe Stock
Jedes Kind wird früher oder später mit Ängsten und anderen schwierigen Gefühlen konfrontiert. Den Umgang damit können wir in einem Rollenspiel für Kinder üben. Der Spielaspekt sorgt dabei für einen gewissen Abstand zu den Gefühlen. Denn wir tun ja nur so, als ob! Die im Spiel erlernten Fähigkeiten werden trotzdem in den Alltag mitgenommen.
Zuerst kreieren die Kinder ihre eigenen Monster, die im weiteren Verlauf gemeinsam wieder eingefangen werden. Dies ist eine Einladung an die Kinder, sich mit angstbesetzten Themen auseinanderzusetzen. Jedes Monster wird durch sein Verhalten und Dinge, die es mag bzw. nicht mag, beschrieben. Die Kinder können somit Gefühlen eine Form geben und mehr
Abstand zwischen sich und das Gefühl bringen.
Danach schlüpfen die Kinder in die Rolle von Nachwuchsmonsterjägern. Sie suchen nach Hinweisen, um ein herumwandelndes Monster zu identifizieren und dann einzufangen. Ob ihre Aktionen erfolgreich sind, entscheiden dabei die Würfel. Gemeinsame Strategien haben dabei immer eine höhere Chance auf Erfolg als Einzelgänge. Und falls noch immer Hilfe nötig ist, gibt es da kleine freundliche Monster - die Schnepfchen!
Während der Jagd wird es immer wieder zu schwierigen Situationen und Misserfolgen kommen. In diesen Situationen versuchen wir ganz genau herauszufinden, welche Gefühle
das erzeugt und wie wir uns wieder regulieren können. Dazu probieren wir unterschiedliche Strategien aus (einen Witz erzählen, etwas singen, wie ein Drache zu atmen etc.).
Am Ende wird das Monster in einem Marmeladenglas gefangen. Das magische Gel darin sorgt dafür, dass das Monster ganz klein und friedlich wird. Jetzt haben wir die Möglichkeit mit dem Monster zu sprechen und herauszufinden, warum es so viel Unfug macht.
Hiermit üben wir, dass hinter den Gefühlen wichtige Informationen versteckt sein können und es meistens einen Grund für die "Missetaten" der Monster gibt. Aber man kann sich halt erst wirklich mit ihnen unterhalten, wenn sie friedlich sind.
Wir trainieren:
- das Erkennen und Beschreiben von Gefühlen
- die Regulation von Gefühlen
- Frustrationstoleranz
- gemeinsame Problemlösung
- Selbstwirksamkeitserwartung
Der Kurs vermittelt das theoretische und praktische Wissen, um Monsterjagd selbst anleiten zu können!
1 Tag, 02.11.2026 Montag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause | |||
1 Termin(e)
| |||
Claudia Neuditschko | |||
26.105.228 | |||
76,00 € | |||
Ihre Ansprechperson
Christian Hofeditz
kvhs-Leiter
Fachbereich 1: Politik, Gesellschaft, Umwelt
Fachbereich 5: Arbeit, Beruf & Digitale Welt
Fachbereich 1: Politik, Gesellschaft, Umwelt
Fachbereich 5: Arbeit, Beruf & Digitale Welt