Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kita für Kinder zwischen 3-6 Jahren


www.pexels.com
Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung bedeutet, den Sprachentwicklungsprozess von Kindern kontinuierlich und spielerisch im Kita-Alltag zu unterstützen. Das geschieht in nahezu jeder Situation, in denen Kinder von den pädagogischen Fachkräften sprachlich begleitet werden. Diese Fortbildung befasst sich mit der Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Hinblick auf die Entwicklung des Kindes. Mit praktischen Beispielen werden vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Praxis umzusetzen.

Inhalte:
  • Grundprinzipien der kindlichen Sprachentwicklung
  • Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Hinblick auf die Entwicklung des Kindes
  • Methoden der alltagsintegrierten Sprachbildung
  • Routine- und Alltagssituationen nutzen
  • Sprachlicher Umgang in Konfliktsituationen mit/unter Kindern
  • Sprachliche Vorbildfunktion der pädagogischen Fachkraft
  • Raum- und Materialgestaltung
  • Sprachbeobachtung und Dokumentation



1 Tag, 15.04.2026
Mittwoch, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
1 Termin(e)
Mi 15.04.2026 09:00 - 16:00 Uhr Umweltlernschule+, Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler Industriegebiet Scheid, 56651 Niederzissen
Claudia Geisen
26.105.212
76,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Ihre Ansprechperson

Christian Hofeditz
kvhs-Leiter
Fachbereich 1: Politik, Gesellschaft, Umwelt
Fachbereich 5: Arbeit, Beruf & Digitale Welt
MA Mitarbeiter Hofeditz
  1. Weitere Veranstaltungen von Claudia Geisen

    1. Sprachbildung und -förderung in der Kita bei Kindern unter 3 Jahren26.105.223
      16.09.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Niederzissen
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen