Ich sehe was, was du nicht hörst und das schmeckt rot
Einführung in die Sensorische Integrationsstörung
Mit einem gebrochenen Bein verlangen wir nicht, dass ein Kind die Treppe alleine bewältigt. Bei einer Neurodermitis nehmen wir Rücksicht. Nach einer Erkrankung sorgen wir für Erholung und Rückzugsmöglichkeiten. Nicht alle Störungen sind sichtbar und so gut einzuschätzen wie die genannten. Warum turnt Nina nicht und weint so oft? Wieso starrt Leon in die Ferne, wenn er sich doch anziehen soll? Younes ist unbeherrscht im Umgang mit anderen Kindern. Warum reagiert Felix nicht, wenn er sich wehgetan hat? Ben kann auch nach täglichem Üben seine Jacke nicht alleine anziehen...
Im Laufe ihrer Entwicklung müssen Kinder eine Vielzahl von Sinnesinformationen aufnehmen und verarbeiten. Nur durch eine fließende Verknüpfung und Strukturierung aller Impulse können Kinder angemessen in der dinglichen und sozialen Umwelt agieren.
Inhalte:
- Sensorische Integration: Was ist das überhaupt?
- Schaltzentrale Gehirn: Wie entwickelt sich die Sensorische Integration?
- Eine Störung kommt selten allein; wie sich die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche beeinflussen.
- Was bedeutet das für das Lernen und Verhalten des Kindes?
- Schwerstarbeit Kita-Alltag: Was können wir tun, um diese Kinder besser zu berücksichtigen?
1 Tag, 11.06.2026 Donnerstag, 08:30 - 16:00 Uhr, 45 Min. Pause | |||
1 Termin(e)
| |||
Verena Becker | |||
26.105.220 | |||
85,50 € | |||
Ihre Ansprechperson
Christian Hofeditz
kvhs-Leiter
Fachbereich 1: Politik, Gesellschaft, Umwelt
Fachbereich 5: Arbeit, Beruf & Digitale Welt
Fachbereich 1: Politik, Gesellschaft, Umwelt
Fachbereich 5: Arbeit, Beruf & Digitale Welt
Weitere Veranstaltungen von Verena Becker